So man kann auch andere Fragen bekommen :
1. Zusammenhang Strahlstärke, spez. Ausstrahlung, Strahlfluss und Bestrahlungsstärke. Erstmal wie man von einer Größe zur anderen kommt und die Einheiten. Was sagen diese aus, anhand eines TFT Bildschirm erklären. So ne Art "Richtwirkung" malen für die Strahlstärke. Was passiert wenn man einen gleichen TFT daneben stellt? Strahlfluss wird größer , Strahlstärke auch aber spez. Ausstrahlung bleibt gleich.
2. Was ist der Vorteil eines Hornlautsprechers?
Ich sollte beschreiben wie wir auf die Webster Hornequation gekommen sind, diese auch am besten hinschreiben, diese dann vereinfach wenn man Exponentialhorn hat. Danach noch erklären was mit dieser passiert, wenn A konstant ist- > Wellengleichung und diese wird dann gelöst, führt dann auf eine charakteristische Gleichung. Was sagt diese aus? welcher Ordnung ist sie und was für NS wollen wir haben?
Steht im Skript, fragt aber genau nach, da hab ich mich dann nimmer so gut ausgekannt muss ich gestehen.
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Schallwellen und elektromagnetischen Wellen.
Da war die Zeit schon etwas knapper glaub ich. Einmal ist der Unterschied in der Wellenlänge, einmal eben nm und einmal mm - m etc.
Dann will er darauf hinaus, dass sich Schallwellen aufgrund der Wellenlänge an großen Gegenständen beugen und Lich eben nicht.
Außerdem wollte er noch die Helligkeitsempfindlichkeitskurven gemalt haben und die Ohrfilterkurven und wie man diese bekommt.
Im großen und ganzen will er alles sehr genau wissen, man sollte sehr viel von alleine erzählen und man muss die Zeit für die 3 Fragen nicht selbsteinteilen, er steuert das ganze schon und versucht einem auch immer wieder Hinweise zu geben. Ihm ist vorallem grundlegendes Verständnis bzgl. Wellen etc. wichtig.
So allen anderen noch viel Glück!